Datenschutzerklärung

Datenschutz-Einstellungen (Cookies) anzeigen


Im Folgenden möchten wir für Sie erläutern, welche Daten wir über Ihre Person erheben, wenn Sie unsere Webseite www.lekkerland24.de und Shopfunktionalitäten nutzen und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir informieren Sie auch über Ihre Datenschutzrechte und erklären, an wen Sie sich mit Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden können. 

1. Verantwortlicher 

Lekkerland SE
Europaallee 57
50226 Frechen
 
Telefon: +49 2234 1821-0
E-Mail: 
info(at)lekkerland.de

Vorstand:
Patrick Steppe (Vorsitzender)
Hilmar Hübers

Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Lionel Souque         

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, der Verarbeitung Ihrer Daten, Ihre Rechte oder anderen Anliegen im Bereich des Datenschutzes hilft Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne weiter. 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Lekkerland SE       
Die Datenschutzbeauftragte       
Europaallee 57
50226 Frechen  

 E-Mail: datenschutz(at)lekkerland.de

3. Datenverarbeitung 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie diese Webseite besuchen, mit uns in Kontakt treten, oder andere Services nutzen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die erforderlichen Daten, die Zwecke der Verarbeitung, die rechtlichen Grundlagen sowie die Speicherdauer.  

3.1. Betrieb und Bereitstellung der Webseite 

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck, die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung unserer Webseite. 

Die hier aufgeführten Daten speichern wir streng zweckgebunden für die Dauer von 7 Tagen. 

Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten und das Angebot unserer Webseite zu verbessern). 


3.2. R
egistrierung im Webshop 

Wenn Sie sich in unserem Webshop registrieren verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:  


Wir richten für Sie ein passwortgeschütztes Nutzerkonto ein. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3.3. Kontakt  

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns geben, wenn Sie eine Frage oder ein Anliegen haben. Darunter fallen bspw. auch die Daten, die Sie in Kontaktformularen eingegeben, per E-Mail oder Fax zugesandt haben.  

Wir verarbeiten in diesem Kontext folgende Daten:

·       Anrede, Vorname, Name, POS,

·       Kontaktdaten (Telefon, E-Mail, Fax), 

·       Anschrift, 

·       Thema/Betreff,   

·       Inhalt der Nachricht, 

·       Zeitpunkt des Eingangs der Nachricht. 


Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten und bei vorvertraglichen Maßnahmen sowie im Bereich der Vertragserfüllung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten 1 Jahr nach finaler Bearbeitung der Anfrage.
 

 

Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. 



3.4. 
Personalisierung werblicher Ansprachen 

Wir möchten Ihnen in im Rahmen des Webseitenauftritts individualisierte Inhalte und Produktempfehlungen anzeigen lassen und Ihnen personalisierte Werbung zukommen lassen, die auf Ihren Interessen und dem Kaufverhalten basieren. Hierzu werden Nutzerprofile auf Basis Ihrer Klicks, Interaktionen mit Werbemitteln und Ihrem Kauf- und Surfverhalten in unserem Webshop bzw. im Kundenportal erstellt. Sie ermöglichen uns hierdurch, unsere Angebote besser auf die jeweiligen Zielgruppen zuzuschneiden und über die Häufigkeit der werblichen Ansprache zu entscheiden. Weiterhin werden Kaufwahrscheinlichkeiten berechnet, die uns helfen, den individuellen Bedarf unserer Kunden zu erkennen.bzw. im Kundenportal erstellt. Sie ermöglichen uns hierdurch, unsere Angebote besser auf die jeweiligen Zielgruppen zuzuschneiden und über die Häufigkeit der werblichen Ansprache zu entscheiden. Weiterhin werden Kaufwahrscheinlichkeiten berechnet, die uns helfen, den individuellen Bedarf unserer Kunden zu erkennen.

Nachfolgende Daten werden zu diesem Zweck verarbeitet:

·       Aufgerufene Webseite,

·       Browsersprache,  

·       Kunden-ID

·       User-ID,   

·       angesehene Artikel,  

·       gekaufte Artikel,  

·       aus Warenkorb entfernte Artikel, 

·       Artikeldaten

·       Warenkorbinhalt, 

·       angeklickte Produkte 

·       Umgebung der angeklickten Produkte (z.B. Produkt-Liste, Teaserbild, Werbeanzeige)  

·       Interaktionen des Nutzers innerhalb des Checkouts,  

·       Transaktions-ID,  

·       Bruttobestellwert,

·       Anzahl der vorherigen Bestellungen.   


Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken erfolgt, sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, gem. § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung für das Setzen oder Auslesen der Cookies) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung
für die darauf ansetzende Datenverarbeitung). 

4. Cookies und Web-Tracking 
4.1. Erforderliche Cookies 

Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unseren Webseiten erforderlich sind. 

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. 

Wir nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. 

Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen. 

Um unsere Webformulare vor automatisierten Anfragen zu schützen, verwenden ein sog. Captcha. Im Rahmen der Captcha-Funktion werden Sie u.U. gebeten, Aufgaben zu lösen oder Checkboxen anzuklicken. Die in diesem Rahmen gemachten Nutzereingaben und ggf. auch die Mausbewegungen werden genutzt, um abzuschätzen, ob die Eingaben von einem Menschen oder einem automatisierten Programm stammen. 

Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (überwiegende berechtigte Interessen). Die letztgenannten Interessen sind insbesondere das Monitoring der technischen Performance der Website sowie der Schutz vor Spam und Missbrauch. 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen setzen in einigen Bereichen unserer Webseite Cookies ein, z.B. um Präferenzen der Besucher erkennen und die Webseite entsprechend optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots.


Anbieter/Technologie 


Datenverarbeitung und Zweck

Speicherdauer

Google Tag Manager,
Google Ireland Limited,
Ireland 

Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von
 JavaScript- und HTML-Code-Snippets, mit denen Tracking,
Analyse-, Personalisierungs- und Marketing-Performance-Tags
und -Tools implementiert werden können.

 

Da die Funktion durch einen Drittanbieter bereitgestellt wird,

erhält der Drittanbieter ggf. die Information, dass Sie unsere

Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch

erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere

Datenverarbeitung durch den Drittanbieter grundsätzlich

keinen Einfluss. 

Weitere Informationen:

https://policies.google.com/privacy?hl=de und

https://support.google.com/tagmanager/answer/6102821?hl=de  


Session und

2 Jahre  

Eigene Cookies,
Lekkerland SE 
 

Die Verarbeitungsprozesse innerhalb dieser Kategorie werden

genutzt, um die reibungslose Verwendung der Website und

ihrer Funktionen zu gewährleisten. Ohne ihren Einsatz ist es

nicht möglich, grundlegende Funktionen der Webseite

bereitzustellen, wie z.B. die Warenkorb Zusammenstellung

zu nutzen. 

Session-Cookies:
Sprach-
Einstellung,

Session-Id,
Session-Key
Cache-
Information.
Loggin-Status:
1 Jahr
 

Usercentrics GmbH, München 

 

Dieses Tool ermöglicht dem Nutzer eine individuelle
Steuerung seiner Datenweitergabe. Die Consent Management
Plattform wird dazu genutzt die Entscheidung des Nutzers
abzufragen, zu dokumentieren und in weitere Systeme
zu übergeben.

Weitere Informationen:

https://usercentrics.com/privacy-policy/

3 Jahre und

bis Widerruf 

reCAPTCHA,
Google Ireland
Limited, Ireland

Um unsere Webformulare vor automatisierten Anfragen zu

schützen, verwenden ein sog. Captcha eines Drittanbieters.

Im Rahmen der Captcha-Funktion werden Sie u.U. gebeten,

Aufgaben zu lösen oder Checkboxen anzuklicken.

Die in diesem Rahmen gemachten Nutzereingaben und ggf.

auch die Mausbewegungen werden genutzt, um abzuschätzen,

ob die Eingaben von einem Menschen oder einem

automatisierten Programm stammen. 


Da die Funktion durch einen Drittanbieter bereitgestellt wird,
führt die Anzeige des Captchas dazu, dass Inhalte des
Drittanbieters nachgeladen werden. Hierdurch erhält der
Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen
haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen
Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung
durch den Drittanbieter grundsätzlich keinen Einfluss. 

Weitere Informationen:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de 


Permanent
und 6 Monate


4.2. Einsatz von Trackingtechnologien zur Webanalyse und zu Werbezwecken 

Die nachfolgend genannten Dienste, Technologien und Cookies werden benötigt, um die Nutzung unseres Portals durch unsere Besucher zu verstehen, um Fehler zu erkennen und das Portal stetig zu verbessern (zur Verhinderung von Betrug, zum Monitoring von Fehlern bei Website-Funktionen sowie zur Ausspielung von Website-Inhalten). Wir nutzen zudem geräteübergreifende Trackingtechnologien, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann und wir erkennen können, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen waren. Diese Daten verbinden wir mit einem Merkmal bezüglich Kundengruppenzugehörigkeiten, um die Nutzung unserer Webseite in Bezug auf diese Merkmale nachvollziehen und verbessern zu können. Die Ergebnisse werden in anonymen Statistiken ausgewertet und nicht mit personenbezogenen Datensätzen angereichert. Drittanbieter erhalten von der verantwortlichen Stelle in diesem Zusammenhang ausschließlich pseudonyme Daten für die Analyse.. 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung für das Setzen oder Auslesen der Cookies) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung für die darauf ansetzende Datenverarbeitung), sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. 

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, ist es möglich, dass die unten genannten Drittanbieter Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint), Ihre IP-Adresse auswerten, Wiedererkennungsmerkmale auf Ihrem Endgerät speichern bzw. auslesen (z.B. Cookies) oder Zugriff auf individuelle Tracking-Pixel erhalten.  . 

Die einzelnen Merkmale können von den Drittanbietern genutzt werden, um Ihr Endgerät auf anderen Internetseiten wiederzuerkennen. Wir können bei den entsprechenden Drittanbietern die Schaltung von Werbung beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Seiten richtet. 

Sofern Sie sich mit eigenen Benutzerdaten beim Drittanbieter anmelden, können die jeweiligen Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpft werden. Wenn der Drittanbieter also z.B. je ein eigenes Merkmal für den von Ihnen verwendeten Laptop, Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese einzelnen Merkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Dienst des Drittanbieters nutzen. Auf diese Weise kann der Drittanbieter unsere Werbekampagnen auch über verschiedene Endgeräte hinweg zielgerichtet steuern. 

Nachfolgend nennen wir Ihnen u.a. die Drittanbieter, mit denen wir zu Werbezwecken zusammenarbeiten. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, beachten Sie bitte, dass das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Sie können Ihre o.g. Einwilligungen jederzeit widerrufen (u.a. in den Privatsphäreneinstellungen im Footer der Webseite). 

Anbieter/
Technologie

Zweck 

Speicherdauer 

Google Analytics,
Google Ireland
Limited, 
Ireland 

Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von
Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem
Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise
sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und
als solche zu zählen. Es werden Online-Kennzeichnungen
(einschließlich Cookie-Kennungen), Internet-Protokoll-Adressen
und Gerätekennungen und vom Kunden vergebene
Kennzeichnungen verarbeitet. Dabei wurde Google Analytics auf
dieser Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert.
Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen
gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit verkürzt erfasst wird
(sog. IP-Masking). 
 
 

 

Weitere Informationen:

http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw.
http://www.google.com/intl/de/policies/ 

24 - 26 Monate

Eigene Cookies,  

Lekkerland SE  

Wir nutzen eigene Technologien, um unseren Besuchern
basierend auf ihren Interessen, individualisierte Inhalte und
Produktempfehlungen auszuspielen. Hierzu werden Nutzerprofile
auf Basis Ihrer Klicks, Interaktionen mit Werbemitteln und
Seiteneinstieg gebildet. 

24 Monate 

Web Arts AG 

konversionsKRAFT, 


iridion 

 

Statistik-Tool für Optimierungen  z.B. in Form von A/B Tests.
A/B-Testing, auch als Split-Testing bekannt, bezeichnet ein
zufallsbasiertes Experimentierverfahren, in denen verschiedene
Segmente von Website-Besuchern gleichzeitig zwei oder mehr
Versionen einer Variablen (Webseite, Seitenelement usw.) sehen.

Weitere Informationen:
(https://www.konversionskraft.de/datenschutzerklaerung)

Session-Laufzeit,
1-2 Jahre und
permanent 


5. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Bei den vorstehenden Datenverarbeitungen findet keine sog. automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO statt. 

6. 
Löschfristen (bzw. Speicherdauer)

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Zur Erhaltung von Beweismitteln bewahren wir Daten im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften gemäß §§ 195ff. BGB auf. Dabei kann die Speicherdauer Ihrer Daten über die oben angegebene Dauer hinausgehen. Die gesetzlichen Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre. 

7. Datenempfänger

Die folgende Liste stellt dar, welche Stellen (oder "Datenempfänger") in welchen Fällen Ihre Daten erhalten. Um welche Daten es sich dabei konkret handelt, können Sie in den entsprechenden Kapiteln dieser Erklärung nachlesen. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt teilweise aufgrund von gesetzlichen Meldepflichten. In anderen Fällen setzen wir ausgewählte Erfüllungsgehilfen und Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter (gemäß Art. 28 DS-GVO) für uns tätig werden und im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. Auftragsverarbeiter unterliegen zahlreichen vertraglichen Pflichten und dürfen insbesondere Ihre personenbezogenen Daten nur auf unserer Weisung und ausschließlich für die Erfüllung der von uns erhaltenen Aufträge verarbeiten

·    Auditoren

·    Datenschutzbeauftragter

·    Dienstleister für die Vernichtung von Datenträgern

·    Dienstleister für Newsletterversand

·    Dienstleister für Optimierung unseres Internetauftritts

·    Dienstleister für Personalisierung der werblichen Ansprache

·    E-Mail-Provider des Empfängers (bei Kommunikation per E-Mail)

·    IT-Dienstleister

·   Rechtsanwälte, Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft, Gerichte, gegnerische Anwälte, Landes- oder Bundeskriminalamt (bei Rechtsstreitigkeiten und konkretem Strafverdacht)

·    Telekommunikationsdienstleister (wenn wir telefonisch kommunizieren)

·    Versanddienstleister (bei schriftlicher Kommunikation)

 
8. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Für die Verarbeitung deiner Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten.  

Sofern wir nicht bereits im Einzelnen konkrete Ausführungen zur Rechtmäßigkeit der Datenübermittlung machen, treffen wir besondere Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in Drittländern schließen wir den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) ab. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz deiner Daten bei Dienstleistern im Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können Sie unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern. 

Bei einer Datenübermittlung in Drittländer und damit verbunden dem Einsatz von Dienstleistern in Drittländern (hier: USA) besteht mithin die Gefahr, dass die staatlichen US-Behörden bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen aufgrund von US-Gesetzen auf die verarbeiteten Daten Zugriff nehmen können, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Ihnen als betroffene Personen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. 

9. Ihre Rechte

Sie verfügen über das gesetzliche Recht auf:
 

·     Auskunft der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO) 

·     Berichtigung und Vervollständigung Ihrer uns vorliegenden Daten (Art. 16 DS-GVO) 

·     Löschung (Art. 17 DS-GVO) 

·     Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) 

·     Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

·   Jederzeitiger Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 DS-GVO) mit Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung der Daten bleibt davon unberührt.

·   Sie haben darüber hinaus das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes und Anfechtung einer auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung (Art. 22 DS-GVO).

·    Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter (Art. 21 DS-GVO) – Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine solche Verarbeitung zu widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO. 

·    Widerspruch gegen die Direktwerbung – Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. 


      Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich insbesondere über die oben genannten Kontaktdaten an uns wenden. 

Sie haben ebenfalls das gesetzliche Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).


Stand: 01.06.2022 



Datenschutzinformation für Kunden

Im Folgenden können Sie sich einen ausführlichen Überblick darüber verschaffen, welche Daten über Ihre Person in der Rolle als Ansprechpartner oder unser Vertragspartner wir erheben und was wir damit machen. Wir informieren Sie auch über Ihre Datenschutzrechte und zeigen auf, an wen Sie sich mit Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden können. Sofern Sie über einen Zugang zum Online-Shop verfügen, können Sie diese Information dort jederzeit erneut einsehen.

Wer wir sind

Für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortliche Stelle:

Lekkerland SE, Europaallee 57, 50226 Frechen

T: +49 2234 1821-0

F: +49 2234 1821-100

E: info(at)lekkerland.com


Sitz: Köln

Registergericht: Amtsgericht Köln, HRB 104317

USt–IdNr.: DE815866102


Vorstand: Patrick Steppe (Vorsitzender), Hilmar Hübers

Vorsitzender des Aufsichtsrates: Lionel Souque           


Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, der Verarbeitung Ihrer Daten, Ihre Rechte oder anderen Anliegen im Bereich des Datenschutzes hilft Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne weiter.


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:


Lekkerland SE       

Die Datenschutzbeauftragte       

Europaallee 57, 50226 Frechen  

E-Mail: datenschutz(at)lekkerland.com

50226 Frechen

Tel.: +49 2234 1821-0

Fax: +49 2234 1821-100

E-Mail: info@lekkerland.com

Vorstand: Patrick Steppe, Hilmar Hübers

 

Begriffserklärungen

Personenbezogene Daten

Folgend wird viel von personenbezogenen Daten gesprochen, doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff?

Der Begriff der personenbezogenen Daten wird in Art. 4 Nr. 1 DS-GVO wie folgt legal definiert:

„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind“

Verarbeitung

Unter dem Begriff der Verarbeitung versteht Art. 4 Nr. 2 DS-GVO:

„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung“.

Verbundene Unternehmen

Zu unseren verbundenen Unternehmen im Sinne dieser Datenschutzinformation zählen die folgenden Unternehmen:


Ihre Verpflichtungen

Als Kunde werden Sie gebeten, im Rahmen der Geschäftsbeziehung personenbezogene Daten anzugeben. Diese Daten werden von uns zum Vertragsabschluss und zur Durchführung des Vertrages benötigt. Ein Teil der Daten wird aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen verarbeitet, die sich beispielsweise aus steuer- und handelsrechtlichen Verpflichtungen ergeben.

Zusätzlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach einer Interessensabwägung. Dadurch wird bspw. gewährleistet, dass wir Ihnen passende Produkte anbieten und unsere Leistungen verbessern können. Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht, jederzeit gegen eine solche Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.

Wir bieten darüber hinaus auch Services an, für die wir Ihre Daten nur verarbeiten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierfür erteilt haben. Die Erteilung einer Einwilligung erfolgt immer freiwillig. Der Widerruf oder die Nichterteilung einer Einwilligung haben keine Konsequenzen für Ihre Geschäftsbeziehung zu uns.

Bitte beachten Sie, soweit Sie Angaben zu anderen (weiteren) Personen machen, dass Sie deren Zustimmung dazu zuvor eingeholt und sie über die Zwecke der Weitergabe – wie sie in dieser Datenschutzerklärung dargelegt werden – informiert haben müssen.


Welche Daten werden verarbeitet

 

In diesem Abschnitt werden die Fälle innerhalb der Geschäftsbeziehung behandelt, in denen personenbezogene Daten verwendet werden, die Zwecke der Verarbeitung und die dazugehörigen Rechtsgrundlagen beschrieben. Hier wird auch beschrieben, wann die verarbeiteten Daten gelöscht werden. Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten so lange, wie diese für die Erfüllung der jeweils genannten Zwecke erforderlich sind. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, erfolgt eine Löschung erst nach Ablauf dieser Fristen. Für die Wahrung unserer Rechtspositionen und den damit verbundenen Erhalt von Beweismitteln kann eine Aufbewahrung bis zum Ablauf von Verjährungsfristen gemäß §§ 195ff. BGB erforderlich sein. Des Weiteren erläutern wir die Datenquelle („Herkunft der Daten“), sofern wir die Daten nicht direkt von Ihnen erlangt haben.

 0.   Ihre Rolle als Ansprechpartner

Zwecke

Wir verwenden Ihre Daten zur Kommunikation für die im weiteren Verlauf dieser Datenschutzinformation genannten Zwecke. Weiterhin können Sie von Ihrem Arbeitgeber als Benutzer unseres Onlineshops angelegt werden. Es handelt sich dabei um folgende Daten:
Anrede, Vorname, Nachname, dienstliche Kontaktdaten, Benutzername/Login, Berechtigungen.

Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zum oben genannten Zweck um die in dieser Datenschutzinformation genannten folgenden Zwecke zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).

Löschfristen

Diese Daten werden spätestens 2 Jahre nach Beendigung und vollständiger Abwicklung Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns gelöscht.

Herkunft der Daten

Sofern Sie uns Ihre Daten nicht selbst im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihrem Arbeitgeber gegeben haben, haben wir sie von diesem erhalten. Sofern Sie einem System angehören, erhalten wir je nach Aufbau und Funktionsweise des Systems auch personenbezogene Daten von Ihnen oder Ihren Beschäftigten von der Systemzentrale.

I.             Kundenanlage

Zwecke

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, um Ihre Kundendaten in unserem Kundenstamm anzulegen. Ferner verwenden wir die zwecks Kundenanlage von Ihnen angegebenen Daten für eine Bonitätsprüfung, da jede Geschäftsbeziehung für unser Unternehmen im Fall von Zahlungsausfällen ein Risiko darstellen kann. Eine Bonitätsprüfung erfolgt außerdem zum Abschluss der Warenkreditversicherung. Daneben gleichen wir Ihre Daten mit unserer internen Kundensperrliste ab. Schließlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Umsetzung der geforderten Prüfung gemäß der EU-Verordnungen 2580/2001 und 881/2002.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck Kundenanlage ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).

Die Bonitätsprüfung, Warenkreditversicherung und der Abgleich mit unserer Sperrliste werden aufgrund einer Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) durchgeführt. Es ist unser berechtigtes Interesse, unser finanzielles Ausfallrisiko zu minimieren.

Die Umsetzung der Prüfung gemäß EU-Verordnungen 2580/2001 und 881/2002 erfolgt zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO i. V. m. eben diesen EU-Verordnungen).

Löschfristen

Diese Daten werden spätestens 10 Jahre nach Beendigung und vollständiger Abwicklung Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns gelöscht.

Herkunft der Daten

Sofern Sie einem System angehören, erhalten wir je nach Aufbau und Funktionsweise des Systems auch personenbezogene Daten von Ihnen von der Systemzentrale.

Um darüber entscheiden zu können, ob wir Sie als Kunden führen werden, prüfen wir Ihre Bonität. Dazu erhalten wir von Auskunfteien Informationen über Ihre Bonität und Ihren Bonitätsscore. Im Einzelfall werden auch Informationen aus dem Handelsregister, dem Bundesanzeiger oder der Presse ausgewertet.

Zur Umsetzung der gesetzlichen Pflichten, die sich aus den EU-Verordnungen 2580/2001 und 881/2002 ergeben, setzen wir Dienstleister für die entsprechenden Überprüfungen ein, von denen wir die Ergebnisse der erfolgten Prüfungen erhalten.


II.           Kommunikation

Zwecke

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen der Geschäftsbeziehung zur Kommunikation mit Ihnen inkl. der Beantwortung Ihrer Anliegen und des Beschwerdemanagements.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).

Löschfristen

Diese Daten werden spätestens 6 Jahre nach Erhebung gelöscht.

 

III.        Auftragserfassung, Rechnungsstellung und Forderungsmanagement

Zwecke

Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung zum Zweck der Auftragserfassung (Bearbeitung von Bestellungen), Rechnungsstellung und Verfolgung von Forderungen sowie Anzeige und Verwaltung Ihrer Bestellungen und Merklisten im Onlineshop, um Ihnen Folgebestellungen zu erleichtern. Bestellungen sind telefonisch, per E-Mail, per Fax, electronic data interface (EDI), im Online-Shop oder persönlich bei Ihrem GVL möglich.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).

Löschfristen

Diese Daten werden spätestens 10 Jahre nach Beendigung und vollständiger Abwicklung Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns gelöscht.

 

IV.       Lieferung

Zwecke

Wir verwenden Ihre Daten für die Tourenplanung und Auslieferung der Bestellungen bzw. Abholung von Reklamationen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).

Löschfristen

Diese Daten werden spätestens 6 Jahre nach Erhebung gelöscht.

 

V.          Lieferverfolgung

Zwecke

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sendung über unser Lieferverfolgungsportal zu verfolgen, um so die Anlieferung besser einplanen zu können. Dieses Portal finden Sie hier: https://portal.lekkerland.de. Für diesen Service ist die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).

Löschfristen

Diese Daten werden spätestens nach 6 Jahren nach Erhebung gelöscht.

 

VI.       Reklamationen und Produktrückrufe

Zwecke

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Reklamation zu bearbeiten. Bei produktbezogenen Reklamationen informieren wir den betroffenen Hersteller. Erfolgt ein Produktrückrufs eines Herstellers, verwenden wir Ihre Daten, um Sie und, sofern gesetzlich vorgeschrieben, entsprechende staatliche Stellen zu informieren.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Abwicklung von Reklamationen ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Produktrückrufen verwenden wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO), Europäische Basis-Verordnung (EG) 178/2002.)

Löschfristen

Diese Daten werden spätestens 10 Jahre nach Beendigung und vollständiger Abwicklung Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns gelöscht.

 

Übersicht der verwendeten Daten I-VI

Datenkategorien

I. Kundenanlage

II. Kommunikation

III. Auftragserfassung, Rechnungsstellung und Forderungsmanagement

IV.             

Lieferung

V. Lieferverfolgung

VI. Reklamationen und Produktrückrufe

 

 

 

 

 

 

 

Anschrift und Kontaktdaten von Kunden und deren Ansprechpartnern

x

x

x

x

x

x

Daten zu Lieferung und Retoure

x

x

x

x

x

x

Kundensegment

 

x

x

 

 

 

Sortiment

x

x

x

x

 

x

Daten zu gemieteten oder überlassenen Einrichtungen und Geräten

x

x

x

x

 

x

Konditionen und Vertragsinhalte

x

x

x

x

 

x

Bestellung und Auftragsdaten

x

x

x

x

 

x

Rechnungsdaten und Daten zur Zahlungsabwicklung

x

x

x

x

 

x

Daten aus Kommunikation mit Kunden und deren Mitarbeitern

x

x

x

x

x

x

Bonitätsdaten

x

 

x

x

 

x

VII.     Kundenbetreuung

Zwecke

Um unsere Kunden über neue Produkte, Rabattaktionen und sonstige Marketingmaßnahmen sowie Messen und andere Veranstaltungen zu informieren, werden Sie aktiv durch unsere Kundenbetreuung regelmäßig telefonisch, per E-Mail oder persönlich kontaktiert, und wir senden Ihnen Prospekte, Kataloge, Einladungen und unsere Kundenmagazine zu. Dies hilft Ihnen, Ihren Absatz zu steigern. Weiterhin informieren wir Sie über die gleichen Kanäle über das Sortiment unserer verbundenen Unternehmen und stellen unser Sortiment auch Franchisenehmern von Kunden vor.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten zum oben beschriebenen Zweck erfolgt, um unser berechtigtes Interesse an der Absatzförderung zu wahren (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).

Löschfristen

Diese Daten werden spätestens 2 Jahre nach Beendigung und vollständiger Abwicklung Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns gelöscht.

 

VIII.  Vertriebssteuerung

Zwecke

Um unseren Vertrieb steuern, optimieren und planen zu können, messen wir die Vertriebssteuerung und diverse Kennzahlen. Für die Erstellung dieser statistischen Daten werden auch Kundendaten verarbeitet.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Vertriebssteuerung erfolgt zur Wahrung an unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Vertriebssteuerung (Art. 6 Abs. 1 lit. f ) DS-GVO).

Löschfristen

Diese Daten werden spätestens 2 Jahre nach Beendigung und vollständiger Abwicklung Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns gelöscht.

 

IX.       Dispositionsplanung und Sortimentsoptimierung

Zwecke

Wir verwenden Ihre Daten zur Dispositionsplanung, Trenderkennung, Marktentwicklung und Sortimentsoptimierung. Zudem verwenden wir Ihre Daten zur Ermittlung regionaler Zielgruppengrößen.

Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken, um unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Disposition sowie der Planung eines für Sie attraktiven Sortimentes zu wahren (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).

Löschfristen

Diese Daten werden spätestens 6 Jahre nach Erhebung gelöscht.

 

X.          Gewinnspiele

Zwecke

Gelegentlich führen wir Gewinnspiele durch.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel findet im Rahmen der Vertragserfüllung mit Ihnen statt (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).

Löschfristen
Diese Daten werden spätestens 2 Jahre nach Beendigung und vollständiger Abwicklung Ihres Gewinnspielvertrages mit uns gelöscht.


Übersicht der verwendeten Daten VII-X

Datenkategorien

VII. Kundenbetreuung

VIII. Vertriebssteuerung

IX. Dispositionsplanung und Sortimentsoptimierung

X. Gewinnspiele

Anschrift und Kontaktdaten von Kunden und deren Ansprechpartnern

x

x

x

x

Daten zu Lieferung und Retoure

x

x

x

 

Kundensegment

x

x

x

x

Sortiment

x

x

x

 

Daten zu gemieteten oder überlassenen Einrichtungen und Geräten

x

x

x

 

Konditionen und Vertragsinhalte

x

x

x

 

Bestellung und Auftragsdaten

x

x

x

 

Rechnungsdaten und Daten zur Zahlungsabwicklung

x

x

x

 

Daten aus Kommunikation mit Kunden und deren Mitarbeitern

x

x

x

 

Bonitätsdaten

x

x

x

 

XI.       Reporting

Zwecke

Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Steuerung unserer Unternehmensgruppe, für die Identifizierung und Verfolgung finanzieller Risiken, zur Bündelung vertrieblicher Aktivitäten und zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gegenüber unseren Lieferanten und Kunden. Dies bedingt einen Datentransfer an verbundene Unternehmen sowie an Kunden.
Wir führen fortlaufend Kundenbeurteilungen inkl. Profilbildung durch, bei denen u.a. der Umsatz, die geführten Produkte und die Zahlungsmoral bewertet werden. Hieraus ergeben sich dann etwa die Zahlungskonditionen, Zahlungsarten oder auch Auftragssperren. Ohne eine systematische Beurteilung ist es aufgrund der Vielzahl der Kunden regelmäßig nicht möglich einen Überblick über alle Kunden zu haben.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Vertriebssteuerung erfolgt zur Wahrung an unseren berechtigten Interessen an der Steuerung unserer Unternehmensgruppe, der Identifizierung und Verfolgung finanzieller Risiken, der Bündelung vertrieblicher Aktivitäten und der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gegenüber unseren Lieferanten und Kunden. (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).

Löschfristen

Diese Daten werden spätestens 6 Jahre nach Beendigung und vollständiger Abwicklung Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns gelöscht.

Herkunft der Daten

Von Merchandisern erhalten wir sogenannte Merchandiser-Reports, die die Anordnung von Produkten und Gestaltung der Warenauslagen betreffen.

 

XII.     Inhalte für Kundenmagazine

Zwecke

Um unsere Webseiten, Kundenmagazine und andere Publikationen ansprechend gestalten zu können, veröffentlichen wir Fotos, Videos oder Artikel über Ihre Person. Dabei werden im Einzelfall auch Ihr Name, Alter, Ihre Firma oder Standort genannt.

Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten die genannten Daten nur, sofern Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO).

Löschfristen

Die Nutzungsdauer ergibt sich aus der von Ihnen erteilten Einwilligung. Im Übrigen werden diese Daten spätestens 2 Jahre nach Beendigung und vollständiger Abwicklung Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns gelöscht. Bitte beachten Sie dass, die Löschung keine Auswirkung auf die Medien hat, in denen Ihre personenbezogenen Daten vor der Löschung veröffentlicht wurden.

 

XIII.  Kundenbefragung

Zwecke

Wir führen Kundenbefragungen durch, die zum Ziel haben, das Verbesserungspotential unseres Unternehmens zu erkennen und die Zufriedenheit unserer Kunden zu steigern. Uns ist die Meinung unserer Kunden von Bedeutung, denn unseren Erfolg verdanken wir Ihnen.
Welcher konkrete Kunde teilnimmt und welche Antworten dieser gibt, erfahren wir nicht. Wir erhalten von unserem Dienstleister (Auftragsverarbeiter), den wir für die Durchführung der Befragungen beauftragen, statistische Auswertungen ohne Personenbezug. Nur wenn der Kunde am Ende des Telefonates einwilligt, dass die Ergebnisse seiner Befragung mit Personenbezug an uns weitergegeben werden, erhalten wir diese Daten von unserem Dienstleister. So können wir von Ihnen geäußerte Kritik und Beschwerden direkt mit Ihnen klären.

Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten dabei Ihre Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens an der Entdeckung des Verbesserungspotentials des Unternehmens (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Mit Personenbezug verarbeiten wir die genannten Daten nur, sofern Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO).

Löschfristen

Diese Daten werden spätestens 6 Jahre nach Erhebung gelöscht.

 

Übersicht der verwendeten Daten XI-XIV

Daten

XI. Reporting

XII. Inhalte für Kundenmagazine

XIII. Kundenbefragung

Anschrift und Kontaktdaten von Kunden und deren Ansprechpartnern

x

x

x

Daten zu Lieferung und Retoure

x

 

 

Kundensegment

x

x

x

Sortiment

x

x

 

Daten zu gemieteten oder überlassenen Einrichtungen und Geräten

x

 

 

Konditionen und Vertragsinhalte

x

 

 

Bestellung und Auftragsdaten

x

 

 

Rechnungsdaten und Daten zur Zahlungsabwicklung

x

 

 

Daten aus Kommunikation mit Kunden und deren Mitarbeitern

x

x

 

XIV. Sonstige Zwecke

Zusätzlich zu den bis hierhin beschriebenen Zwecken werden die oben genannten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken zur Wahrung unserer berechtigten Interessen im Rahmen von Interessensabwägungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) verarbeitet. Die Interessen werden im Folgenden benannt:

1.     Sollte es in unserem Unternehmen zu einem Sicherheitsvorfall kommen, bei dem Ihre Daten betroffen sind, sind wir dazu verpflichtet, den Fall an die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu melden (Art. 33 DS-GVO). Da es unser berechtigtes Interesse ist, dieser gesetzlichen Meldepflicht schnellstmöglich nachzukommen, kann es vorkommen, dass im Rahmen der Aufklärung des entsprechenden Sicherheitsvorfalls Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Die Meldungen dieser Sicherheitsvorfälle an Datenschutz-Aufsichtsbehörden beinhaltet keine Ihrer personenbezogenen Daten.

2.     Da es in unserem Interesse liegt, die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, führen wir regelmäßig Sicherheits- und Wirksamkeitstests durch, in deren Rahmen Ihre oben genannten Daten verarbeitet werden können.

3.     Da es in unserem Interesse liegt, rechtliche Auseinandersetzungen zu lösen, verarbeiten wir in einem solchen Fall zweckgebunden Ihre Daten. Es liegt außerdem in unserem Interesse, im Fall von Rechtsstreitigkeiten solange Beweismittel aufzubewahren, bis alle relevanten gesetzlichen Verjährungsfristen gemäß §§ 195ff. BGB abgelaufen sind. Zu dem Zweck bewahren wir die entsprechenden Daten über Ihre Person gemäß diesen Verjährungsfristen auf. Die Löschfristen können pauschal nicht vorausgesagt werden, da sie sich aus dem jeweiligen Streitgegenstand und der entsprechenden gesetzlichen Verjährungsfrist ergeben, welche bis zu 30 Jahre betragen können. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.

4.     Darüber hinaus liegt es in unserem Interesse, Verdachtsfällen nachzugehen und bei einem konkreten Strafverdacht relevante Informationen an Strafverfolgungsbehörden zu übergeben.

5.     Um unseren steuerrechtlichen Pflichten nachzukommen, setzen wir Steuerberater ein. Ferner setzen wir Wirtschaftsprüfer ein, um unserer handelsrechtlichen Pflicht der Prüfung des Jahresabschlusses gemäß § 316 Abs. 1 HGB nachkommen zu können. Ferner liegt es in unserem Interesse mit Betriebsprüfern der Finanzbehörden zu ko-operieren und die ordnungsgemäße Rechnungsstellung und den Jahresabschluss nachzuweisen. Dabei betrachtete Dokumente wie Belege und Rechnungen können Ihre personenbezogenen Daten enthalten.

6.     Wir setzen die gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen zur Rückverfolgbarkeit von Tabakerzeugnissen gemäß EU-Richtlinie 2014/40/EU, der dazu gehörigen Durchführungs-verordnung (EU) 2018/574, dem Gesetz über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse, sowie der Verordnung über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse um. Dabei verarbeiten wir die Daten, die nach diesen gesetzlichen Vorgaben gemeldet werden müssen.

7.     Wir führen interne sowie externe Audits zum Erwerb und zur Aufrechterhaltung von Zertifizierungen und im Rahmen von Kundenbeziehungen durch, bei denen es vorkommen kann, dass Daten von Kunden verarbeitet werden. Zur Erfüllung diverser Vorschriften, zur Überprüfung der Effektivität unserer Prozesse und zur Umsetzung von Kundenanforderungen und Qualitätsstandards finden darüber hinaus fortlaufend Kontrollmaßnahmen statt.

8.     Fehler können jedem passieren und in jedem betrieblichen Prozess vorkommen. Damit wir diese Prozesse optimieren und unsere Fehlerquote senken können, verarbeiten wir die in unserem Unternehmen vorhandenen Daten, um Fehlerquellen zu identifizieren. Diese Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interessens an der Verbesserung unserer Prozesse.

9.     Wir verarbeiten ihre Daten zum Testen von IT-Systemen und Software-Produkten sowie zur Durchführung von Migrationen. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses an der Überprüfung der Korrektheit neuer Produkte bzw. der Korrektheit und Vollständigkeit von Migrationen.

10.  Wir führen eine Sperrliste, auf der ehemalige Kunden oder Interessenten gelistet werden, mit denen wir keine weitere Geschäftsbeziehung eingehen möchten. Zu den Gründen zählen beispielsweise wiederholte Zahlungsausfälle sowie vertragsverletzendes, betrügerisches oder geschäftsschädigendes Verhalten. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses im Rahmen der Vertragsfreiheit daran, unser Unternehmen vor finanziellen Schäden oder Rufschädigung zu schützen.

Information über automatisierte Einzelentscheidungen

In Folge einer Rücklastschrift wird im System automatisch eine Auftragssperre aktiv, die erst nach persönlicher Klärung des Sachverhaltes wieder manuell entfernt werden kann.

Welche Organisationen erhalten Ihre Daten?

Die folgende Auflistung stellt dar, welche Organisationen („Datenempfänger“) Ihre Daten erhalten. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt teilweise aufgrund von gesetzlichen Meldepflichten. In anderen Fällen setzen wir ausgewählte Erfüllungsgehilfen und Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter (gemäß Art. 28 DS-GVO) für uns tätig werden und im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. Auftragsverarbeiter unterliegen zahlreichen vertraglichen Pflichten und dürfen insbesondere Ihre personenbezogenen Daten nur auf unserer Weisung und ausschließlich für die Erfüllung der von uns erhaltenen Aufträge verarbeiten.

 

·       Agenturen

·       Auditoren

·       Aufsichtsbehörden

·       Auskunfteien

·       Call-Center

·       Dienstleister für Druck- und Versanddienstleistungen

·       Dienstleister für Kundenumfragen

·       Dienstleister für Überprüfungen gemäß EU-Verordnungen 2580/2001 und 881/2002

·       Dienstleister für Vernichtung von Akten und Datenträgern

·       Dienstleister zur Ermittlung regionaler Zielgruppengrößen

·       EU-Datenbank für Transaktionsdaten des Handels mit Tabakerzeugnissen

·       Finanzbehörden

·       Gerichte, gegnerische Anwälte, Behörden, Vertragspartner, Berater, Geschäftspartner, Anspruchsgegner

·       Inkasso-Unternehmen

·       IT-Dienstleister

·       Labore zur Lebensmitteluntersuchung

·       Lebensmittelbehörden

·       Lieferanten (z.B. Möbelbauer, Displayhersteller, Berater etc.)

·       Merchandiser

·       Polizei, Rechtsanwälte, Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft, Landes- oder Bundeskriminalamt

·       Steuerberater

·       Systemgeber

·       Verbundene Unternehmen

·       Versicherer

·       Versicherungsgutachter

·       Wachdienst (Empfangsleistungen)

·       Warenkreditversicherer

·       Wirtschaftsprüfer

·       Zollbehörden

Weitergabe Ihrer Daten in ein Drittland außerhalb der EU

Bei Bestellungen mit Bezug zur Schweiz findet eine Datenübertragung in die Schweiz statt. Die EU-Kommission Die EU-Kommission bestimmt, welche Nicht-EU-Länder über ein angemessenes Datenschutz-Niveau verfügen. Für die Schweiz liegt ein positiver Angemessenheitsbeschluss vor.

 

Unsere IT-Dienstleister verfügen über verbundene Unternehmen und/oder Unterauftragnehmer außerhalb der EU, die zum Teil auf Ihre Daten zugreifen können

Die EU-Kommission bestimmt, welche Nicht-EU/EWR-Länder (Drittländer) über ein angemessenes Datenschutz-Niveau verfügen. Für den Transfer wird der EU-Standardvertrag gemäß des Kommissionsbeschlusses Nr. 2010/87/EU verwendet, dessen Muster Sie auf den Webseiten des EU-Kommissars für Justiz und im Amtsblatt der EU finden.

 

Weiterhin erkennt die EU-Kommission Unternehmen in den USA, die am EU-US Privacy Shield (auch EU-US-Datenschutzschild) teilnehmen, als Datenempfänger mit einem angemessenen Datenschutz-Niveau an. Dieses Abkommen zwischen den USA und der EU stellt sicher, dass die Regelungen zum Datenschutz bei der Verarbeitung von Daten durch auf das EU-US Privacy Shield verpflichtete Unternehmen in den USA dem Datenschutzniveau der Europäischen Union entsprechen

Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist oder wo sie verfügbar sind, können auf Anfrage angefordert werden unter unseren eingangs genannten Kontaktdaten.


Ihre Rechte

Sie verfügen über das Recht auf:

·       Auskunft der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)

·       Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

·       Berichtigung und Vervollständigung Ihrer uns vorliegenden Daten (Art. 16 DS-GVO)

·       Löschung (Art. 17 DS-GVO)

·       Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

·       Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes und Anfechtung einer auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung (Art. 22 DS-GVO). 

·        Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter (Art. 21 DS-GVO) – Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine solche Verarbeitung zu widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO.

·        Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 DS-GVO) mit Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.


Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich insbesondere über datenschutz@lekkerland.com an uns wenden.

Sie haben ebenfalls das Recht auf Beschwerde bei einerF Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).


Stand: 01.07.2021

F